1、 NR.24 MRZ 2022 Einleitung Flucht aus der Ukraine:Mobilitt erhalten und langfristig denken!Vom temporren Schutz zu Integrationsperspektiven Steffen Angenendt/Nadine Biehler/Raphael Bossong/David Kipp/Anne Koch Europa erlebt derzeit die grte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg.Die EU hat erstma
2、ls die Richtlinie zum vorbergehenden Schutz aktiviert.Demnach knnen die Geflchteten aus der Ukraine ihr Aufnahmeland selbst whlen,dort arbeiten und Leistungen erhalten.Auch wenn die Zahl der Flchtenden Sorgen bereitet,sollte die EU an diesem offenen Ansatz festhalten und auf die Vorteile zurckgreife
3、n,die die sozialen Bindungen der Geflchteten und das groe zivilgesellschaftliche Engagement bieten.EU-weite Verteilungsquoten wren im Vergleich zur selbstbestimmten Mobili-tt die schlechtere Lsung:Die Fluchtbewegung kann bewltigt werden,wenn die Potentiale der Selbstverteilung in der EU und in den M
4、itgliedslndern genutzt werden,sich alle EU-Mitgliedstaaten finanziell an der Aufnahme beteiligen und die Aufnahme-lnder jetzt schon die Voraussetzungen fr einen lngerfristigen Aufenthalt schaffen.Die humanitre Notlage der Zivilbevlke-rung in der Ukraine spitzt sich unablssig zu.Die russischen Streit